• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Nachlese – Youngsters in the City ’23

Nach einer längeren, Pandemie bedingten Pause waren die ÖGP YOUNGSTERS endlich wieder unterwegs und haben am 21. und 22.04.2023 Wien unsicher gemacht!

Tag 1

Das Event wurde durch die beiden neuen Mitglieder im Board der ÖGP YOUNGSTERS, Lukas Wolschner und Elias Salzmann, im obersten Stock der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) mit Blick über den Wiener Prater eröffnet.

Die erste Session mit dem Titel „The Science behind bone grafting materials: When to use what, to tailor clinical results“ wurde von Stefan Berger, organisiert durch den Premium Sponsor ZimVie, präsentiert. Inhalte des Vortrags waren unter anderem ein Rückblick über die Geschichte der Knochenersatzmaterialien und Membranen, die verschiedenen Einsatzgebiete sowie ein Ausblick auf Erneuerungen und neue Produkte, die uns in Zukunft erwarten werden.

Danach ging es ab zum Donaukanal zur Wienerwand, wo das Teambuilding-Event stattfand. Wolfgang Hold gab den Teilnehmer*innen eine Einführung in die Welt der Graffiti-Kunst und danach ging es schon an die Dosen: Let’s spray together!

Tag 2

Der Vormittag mit dem Titel „Parodontologie meets Kieferorthopädie“ zeigte, was eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen in der Zahnheilkunde möglich macht. Andrea Roccuzzo aus Italien, zeigte eindrucksvoll, wann und wie parodontal-chirurgische Eingriffe in Kombination mit Kieferorthopädie den Parodontitispatient*innen in einen stabilen Zustand führen können.

Der zweite internationale Speaker, Maximillian Dobbertin, präsentierte anhand klinischer Beispiele die Kunst mit Compositen, Farben und Lichtbrechungseffekten das parodontal-vorbehandelte Gebiss wieder in einen ästhetisch ansprechenden Zustand zu bringen.

In der nächsten Session wurde erfolgreich diskutiert, dass Lückenschluss nicht immer mit Implantaten und Brücken erfolgen muss. Claudia Aichinger-Pfandl zeigte den Teilnehmer*innen wie Mesialisierung von Quadranten mit skelettaler Verankerung, vor allem bei jungen Patient*innen, eine Alternative bieten können.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause mit kulinarischer Unterstützung von Brotkost, durften die Teilnehmer*innen einen sonnigen Tag auf der Dachterrasse der SFU im Wiener Prater genießen.

Am Nachmittag lag der Fokus in der chirurgischen Behandlung – „Parodontologie meets Implantologie“:

Andreas Penn, Martin Langmann und Christian Zieger, zeigten wie wichtig die Kommunikation im täglichen Praxisleben ist. Vor allem die Beziehung zwischen Zahnärzt*innen und Labor mittels digitalen Workflows wurde dem Auditorium als Kommunikationsmedium veranschaulicht.

Danijel Domic, als Chirurg in der Runde, zeigte eindrucksvoll, wie man mit Misserfolgen umgehen kann und wie man Fehler nutzen kann, um die eigene Lernkurve stark ansteigen zu lassen!

Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen! Die Abschlusssession ermöglichte eine intensive Diskussion, wie Fehler analysiert, vermieden und korrigiert werden können. Zu Beginn gab Kristina Bertl eine Einführung zum Thema periimplantäres Weichgewebe, gefolgt von einem Weichgewebsdefekt an einem Implantat von Lukas Wolschner und einer Rezessionsdeckung von Behrouz Arefnia.

Nach einem lehrreichen und disskusions-intensiven Wochenende blicken wir mit Freude auf die nächsten Kongresse und Veranstaltungen, wie die paroknowledge vom 22. bis 24. Juni 2023!

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Implantatversorgungen bei ParodontitispatientInnen
  • Nachlese – 10 Jahre ÖGP YOUNGSTERS beim Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark 2024
  • Neu ratifiziert: Verhaltenskodex der European Federation of Periodontology (EFP)

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung