• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
EARLY BIRD Preise
bis Sonntag, 26.03.2023 verlängert!

Aktuelle NEWS

YOUNGSTERS in the City – Das Eventhighlight 2023

» Alle Details | Programm & Online-Anmeldung EARLY BIRD Preise bis Sonntag, 26.03.2023 verlängert!

20.02.2023Read More

Periimplantitistherapie – Es bleibt ein Mysterium!

Die Europäische Federation für Parodontologie (EFP) hat in den letzten Jahren zahlreiche Behandlungsrichtlinien erstellt, beispielsweise…

02.02.2023Read More

Flapless Anwendung von Schmelzmatrixproteinen – die Zukunft oder doch noch nicht…?

Schmelzmatrixproteine (EMD) sind seit mehr als 20 Jahren als Goldstandard in der regenerativen chirurgischen Parodontaltherapie…

18.01.2023Read More

ÖGP Seminar – Inhaltsstoffe von Zannpasten – NEU 12.04.2023, Graz

Seminar Inhaltsstoffe von Zahnpasten Zahnpasten sind nach den Bürsten (Zahnbürsten und Interdentalbürsten) das zweitwichtigste Produkt…

02.01.2023Read More

++ YOUNGSTERS ++ TELEGRAMM ++ YOUNGSTERS ++ TELEGRAMM ++

02Feb
Periimplantitistherapie – Es bleibt ein Mysterium!

Die Europäische Federation für Parodontologie (EFP) hat in den letzten Jahren zahlreiche Behandlungsrichtlinien erstellt, beispielsweise…

Read More
18Jan
Flapless Anwendung von Schmelzmatrixproteinen – die Zukunft oder doch noch nicht…?

Schmelzmatrixproteine (EMD) sind seit mehr als 20 Jahren als Goldstandard in der regenerativen chirurgischen Parodontaltherapie…

Read More
07Nov
Ein Update zur Behandlung periimplantärer Mukositis

Per Definition wird eine periimplantäre Mukositis als Entzündung des periimplantären Weichgewebes und eine Periimplantitis als…

Read More
15Sep
Autoimmunität. Was bedeutet das und was hat es mit Parodontitis zu tun?

Autoimmunität ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper die Fähigkeit verliert, ungefährliche Moleküle und Strukturen von…

Read More
27Jun
Parodontitis & COVID-19

Da man im Sommer bei einer Welle mittlerweile nicht mehr nur an Sonne, Spaß und…

Read More
07Mrz
Die neue Klassifikation in der Praxis!

Die „neue“, obwohl mittlerweile ja auch schon wieder fast 5 Jahre alte, Klassifikation für parodontale…

Read More
31Jan
„Du bist, was du isst“ – Einfluss von Ernährung auf Gingivitis

„Was kann ich noch tun um meine Zahnfleischprobleme in den Griff zu bekommen?“ Nicht selten…

Read More
13Dez
Sie können nicht schlafen?

Erwachsene benötigen laut den Empfehlungen der American Academy of Sleep Medicine (AASM) regelmäßig sieben oder…

Read More
17Nov
6. Konsensuskonferenz der EAO – Was gibt es Neues?

Brandneu im Oktober 2021 hat die EAO einen neuen Konsensusreport im Clinical Oral Implants Research…

Read More
06Sep
Der Parodontalstatus – wieso ist er so wichtig?

Ein Parodontalstatus zählt eigentlich zu den „Basics“, trotzdem ist uns dieses Thema ein wichtiges Anliegen!…

Read More
06Jul
Medikamentös-induzierte Gingivawucherungen – Rarität oder klinischer Alltag?

Medikamentös-induzierte Gingivawucherungen werden in der neuen Klassifikation für parodontale Erkrankungen als durch dentalen Biofilm induzierte…

Read More
26Apr
Rauchen wirft einen langen Schatten!

„Rauchen ist schlecht fürs Zahnfleisch“ – dieser Satz überrascht nur noch die wenigsten PatientInnen, aber…

Read More
18Jan
Regenerative Parochirurgie – Wie lange „hält“ das eigentlich…?

„In der Therapie von vertikalen Knochendefekten bei ParodontitispatientInnen, was sind die mittel- bis langfristigen Vorteile…

Read More
07Dez
Ist das Weichgewebe wirklich so wichtig?

Wenn man über den Langzeiterfolg von Implantaten spricht, ist eine stabile Osseointegration natürlich an oberster…

Read More
02Nov
Zahnärztliche Aerosole & SARS-Cov-2: Eine neue Leitlinie!

Telegramm zur DGZMK S1 Leitlinie „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern“ Spätestens…

Read More
15Sep
DVT Diagnostik – Ist es immer richtig was wir sehen?

Die digitale Volumentomographie (DVT) wird aufgrund ihrer Fähigkeit, Gewebe in 3D zu registrieren, häufig bei…

Read More
13Jul
Sommerpause in der Praxis – Droht eine Legionellenkontamination?

Wo Wasser steht, bilden sich Biofilme. Rohre und Schläuche von wasserführenden Systemen werden innerhalb einer…

Read More
18Mai
Schon wieder Viren!

Obwohl die Menschheit zurzeit im Bann einer Virus-Pandemie steht, spielen im heutigen Verständnis zur Entstehung…

Read More
14Apr
Raus aus dem Windschatten!

Ausgeatmete Aerosole – eventuell mit Covid-19 – folgen uns mehrere Meter in unserem Windschatten! Nun…

Read More
13Jan
Gibt es ein „zu alt“ für Implantate…?

Blickt man auf die Alterspyramide in Europa, zeigt sich deutlich wie schnell der Anteil an…

Read More
16Dez
Individualisierte Gingivaform: Ästhetik und Parodontale Stabilität

Eine der größten Herausforderungen in der Implantologie ist die Ästhetik und die Imitation eines normalen…

Read More
21Okt
Probiotika statt Antibiotika?

Aufgrund des zunehmenden globalen Problems der Resistenzentwicklung gegen antimikrobielle Arzneimittel ist das Konzept einer probiotischen…

Read More
05Sep
Demenz mittels Paro-Therapie vorbeugen?

Interessanterweise scheinen Patienten mit schwerer Parodontitis auffällig häufig an Alzheimer zu erkranken. Entfalten parodontale Keime…

Read More
17Jun
Das menschliche Gesicht – Ein Produkt unserer Mimik?

Wir alle sehen es täglich im Spiegel und als Zahnärzte arbeiten wir täglich damit: das…

Read More
17Mai
Parodontitis und Diabetes, ein alter Hut! – oder doch nicht?

Mundkeime können besonders schädlich für Diabetiker sein. Aber wusstet ihr, dass Diabetes die Bakterien in…

Read More
21Feb
Nicht nur ein parodontales Problem…

Wie gehe ich einen komplexen Patientenfall mit fortgeschrittener Parodontitis an? Heutzutage ist die dentale Ästhetik…

Read More
11Dez
Gummy Smile: Warum, wann und wie behandeln?

Ein „Gummy Smile“ kann für einen Patienten der Grund sein nicht zu lächeln und deswegen…

Read More
15Okt
Implantoplastik = Implantatbruch…?

Wie groß ist das Risiko für Komplikationen wirklich, wenn wir die Windungen beim Implantat runterschleifen…?…

Read More
14Aug
Wer kann mit wem im OP-Saal?

„Operating room primatology“ Ein Team von Wissenschaftlern hat in den USA unter der Anleitung von…

Read More
01Aug
1999 bis 2017 – Ist nun alles neu…?

Die neue Klassifikation für parodontale & peri-implantäre Erkrankungen Chicago, November 2017 – fast 20 Jahre…

Read More
03Jul
Zahnputz(wunder)baum!

Salvadora persica, auch bekannt unter Arak, Miswak oder Peelu wird nach wie vor in vielen…

Read More
20Apr
Die teleskopierende Versorgung

Ist sie bei parodontal geschädigter Restbezahnung antiquiert oder doch zeitgemäß? Autor: Dr. Lukas Fürhauser Die…

Read More
02Feb
STATINE auch gegen Parodontitis?

Autorin: Dr. Ilse Steiner, MSc In zwei rezenten systematischen Übersichtsarbeiten wurde die lokale und/oder systemische…

Read More
01Dez
Rettet die Front – konservative Parotherapie, drill & fill oder cut & go!

Parodontitis führt – in ihrer aggressiven als auch chronischen Form – zu irreversiblem Knochenverlust, welcher…

Read More
11Okt
PatientInnen mit Morbus Kostmann

In der gültigen Klassifikation der parodontalen Erkrankungen nehmen assoziierte genetische Erkrankungen gottseidank einen nur kleinen…

Read More
25Jul
Antibiotika bei Parodontitispatienten

Sieben bis 10 Tage 3×2 Tabletten pro Tag – das bedarf doch einer ziemlich guten…

Read More
07Jul
Kieferorthopädische Behandlung und die Parodontalsituation

Kann eine kieferorthopädische Behandlung die Parodontalsituation eines parodontal kompromittierten Patienten verbessern? Autorin: Andreyna Leon Im…

Read More
24Apr
Peri-Implantitis – Wie groß ist das Problem wirklich?

Von unserem letzten Telegramm (» ÖGP YOUNGSTERS-TELEGRAMM #2/2017) haben wir noch im Kopf “Parodontalerkrankungen sind…

Read More
31Mrz
Die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie – DMS V

Wie viele unserer Patienten sind eigentlich von Parodontitis betroffen? Ein neuer Patient kommt in die…

Read More
24Jan
Wie ähnlich werden wir uns beim Küssen?

Wie ähnlich werden wir uns beim Küssen…? Oder anders gefragt: „Nähern wir uns unserem Partner/unserer…

Read More
12Dez
Hyaluronsäure – Teil II

In unserem letzten Telegramm (Link zum Telegramm #2) haben wir über die Möglichkeiten berichtet mit…

Read More
21Okt
Hyaluronsäure – Das neue Wundermittel zur Papillenrekonstruktion?

Hyaluronsäureprodukte werden in der Dermatologie für viele Problemstellen angewandt – wenn Falten verschwinden sollen, die…

Read More
20Okt
PGU 4 – aber doch kein Parofall

Die Parodontale Grunduntersuchung* liefert einen ersten Überblick, ob eine weiterführende parodontale Befunderhebung nötig ist. Ab…

Read More
19Okt
NEU – Das YOUNGSTERS Telegramm

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Im täglichen Arbeitsablauf bleibt oftmals keine Zeit für weiterführende Recherchen zu…

Read More

Weitere Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2023 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung