• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Ein Update zur Behandlung periimplantärer Mukositis

ÖGP YOUNGSTERS-TELEGRAMM #05-2022 | Autor © Dr. Elias Salzmann

Ein Update zur Behandlung periimplantärer Mukositis

Ein Update zur Behandlung periimplantärer Mukositis

07.11.2022 Allgemeines, News, Telegramm

Per Definition wird eine periimplantäre Mukositis als Entzündung des periimplantären Weichgewebes und eine Periimplantitis als Entzündung des periimplantären Weichgewebes und Knochens beschrieben.(1-3) Es wird zurzeit angenommen, dass eine unbehandelte periimplantäre Mukositis sehr oft zu einer Periimplantitis führt.(4)

Deswegen ist bereits die erfolgreiche Therapie der periimplantären Mukositis das um und auf! In einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von Ramanauskaite et al. (2021)(5) wurden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Therapiestrategien von periimplantären Erkrankungen analysiert und aufgearbeitet.

Nicht-chirurgische Behandlung von periimplantären Weichgewebsentzündungen

Alternativen zur Biofilmentfernung (Pulverstrahler, Chitosanbrush) im Vergleich zur reinen mechanischen Reinigung. 
4 randomisierte kontrollierte Untersuchungen (Ji et al. (2014)(6), De Siena et al. (2014)(7), Riben-Grundstrim et al. (2015)(8), Wohlfahrt et al. (2018)(9))

Zusätzliche Anwendung von Diodenlaser oder antimikrobieller photodynamischer Therapie (aPDT)

4 randomisierte kontrollierte Untersuchungen (5 Publikationen) (Javed et al. (2017)(10), Al Rifaiy et al. (2018)(11), Aimetti et al. (2019)(12), Mariani et al. (2020)(13), Deeb et al. (2020)(14))

Zusätzliche Anwendung von lokalen Antiseptika

Es wurde die Anwendung von CHX-Gel (0,12%), als Full-Mouth Desinfektion oder die Anwendung von Natriumhypochlorid untersucht.
4 randomisierte kontrollierte Untersuchungen (Porras et al. (2002)(15), Thöne-Mühling et al. (2010)(16), Menez et al. (2016)(17), Iorio-Siciliano et al. (2020)(18))

Zusätzliche Anwendung von systemischen Antibiotika

Azithromycin 500mg Tag 1 und 150mg Tag 2-4, sowie 500mg Tag 1 und 250mg Tag 2-4
2 randomisierte kontrollierte Untersuchung ((Hallström et al. 2012)(19), Deeb et al. (2020)(14))

Zusätzliche Anwendung von Probiotika

30 Tage mit L. reuteri
2 randomisierte kontrollierte Untersuchungen (Pena et al. (2019)(20), Galofre et al. (2018)(21))

Zusätzliche Anwendung von antiseptischen Mundspüllösungen für zuhause

0,03% – 0,2% CHX
3 randomisierte kontrollierte Untersuchungen (Pulcini et al. (2019)(22), Bunk et al. (2020)(23), Philip et al. (2020)(24))

Kurz und knapp: Das Ziel der Behandlung periimplantärer Mukositis ist die Reduktion von Blutung auf Sondieren und der Entzündungszeichen. Die untersuchten Methoden haben jedoch keinen klinisch relevanten, zusätzlichen Nutzen in Bezug auf Blutung auf Sondieren erzielt. Eine der miteinbezogenen Untersuchungen zeigt bei der Verwendung von lokalen antiseptisch wirkenden Substanzen in Kombination mit mechanischem Debridement einen positiven Effekt, welcher sich in einer signifikanten Reduktion der Sondierungstiefe widerspiegelt.

Ähnliche Ergebnisse auf die Sondierungstiefe werden in jeweils einer Studie durch zusätzliche Methoden der Biofilmentfernung, aPDT, Probiotika und häusliche Mundspüllösungen gezeigt. Die Reduktion von Blutung auf Sondieren sowie der Entzündungszeichen blieben im Vergleich zu den Kontrollgruppen unverändert. Die Verwendung zusätzlicher und alternativer Reinigungstools zeigte keine eindeutigen Verbesserungen in der Behandlung periimplantärer Mukositis.

Der Standard scheint weiterhin eine bestmögliche mechanische Instrumentation zur Entfernung des Biofilms in Verbindung mit verstärkter häuslicher Mundhygiene zu bleiben.

Quellennachweis:

  1. Berglundh T, Armitage G, Araujo MG, Avila-Ortiz G, Blanco J, Camargo PM, et al. Peri-implant diseases and conditions: Consensus report of workgroup 4 of the 2017 World Workshop on the Classification of Periodontal and Peri-Implant Diseases and Conditions. J Clin Periodontol. 2018;45 Suppl 20:S286-S91.
  2. Heitz-Mayfield LJA, Salvi GE. Peri-implant mucositis. J Clin Periodontol. 2018;45 Suppl 20:S237-S45.
  3. Schwarz F, Derks J, Monje A, Wang HL. Peri-implantitis. J Clin Periodontol. 2018;45 Suppl 20:S246-S66.
  4. Jepsen S, Berglundh T, Genco R, Aass AM, Demirel K, Derks J, et al. Primary prevention of peri-implantitis: managing peri-implant mucositis. J Clin Periodontol. 2015;42 Suppl 16:S152-7.
  5. Ramanauskaite A, Fretwurst T, Schwarz F. Efficacy of alternative or adjunctive measures to conventional non-surgical and surgical treatment of peri-implant mucositis and peri-implantitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Implant Dent. 2021;7(1):112.
  6. Ji YJ, Tang ZH, Wang R, Cao J, Cao CF, Jin LJ. Effect of glycine powder air-polishing as an adjunct in the treatment of peri-implant mucositis: a pilot clinical trial. Clin Oral Implants Res. 2014;25(6):683-9.
  7. De Siena F, Corbella S, Taschieri S, Del Fabbro M, Francetti L. Adjunctive glycine powder air-polishing for the treatment of peri-implant mucositis: an observational clinical trial. Int J Dent Hyg. 2015;13(3):170-6.
  8. Riben-Grundstrom C, Norderyd O, Andre U, Renvert S. Treatment of peri-implant mucositis using a glycine powder air-polishing or ultrasonic device: a randomized clinical trial. J Clin Periodontol. 2015;42(5):462-9.
  9. Wohlfahrt JC, Aass AM, Koldsland OC. Treatment of peri-implant mucositis with a chitosan brush-A pilot randomized clinical trial. Int J Dent Hyg. 2019;17(2):170-6.
  10. Javed F, BinShabaib MS, Alharthi SS, Qadri T. Role of mechanical curettage with and without adjunct antimicrobial photodynamic therapy in the treatment of peri-implant mucositis in cigarette smokers: A randomized controlled clinical trial. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2017;18:331-4.
  11. Al Rifaiy MQ, Qutub OA, Alasqah MN, Al-Sowygh ZH, Mokeem SA, Alrahlah A. Effectiveness of adjunctive antimicrobial photodynamic therapy in reducing peri-implant inflammatory response in individuals vaping electronic cigarettes: A randomized controlled clinical trial. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2018;22:132-6.
  12. Aimetti M, Mariani GM, Ferrarotti F, Ercoli E, Liu CC, Romano F. Adjunctive efficacy of diode laser in the treatment of peri-implant mucositis with mechanical therapy: A randomized clinical trial. Clin Oral Implants Res. 2019;30(5):429-38.
  13. Mariani GM, Ercoli E, Guzzi N, Bongiovanni L, Bianco L, Romano F, et al. One-year clinical outcomes following non-surgical treatment of peri-implant mucositis with adjunctive diode laser application. Minerva Stomatol. 2020;69(5):269-77.
  14. Deeb MA, Alsahhaf A, Mubaraki SA, Alhamoudi N, Al-Aali KA, Abduljabbar T. Clinical and microbiological outcomes of photodynamic and systemic antimicrobial therapy in smokers with peri-implant inflammation. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2020;29:101587.
  15. Porras R, Anderson GB, Caffesse R, Narendran S, Trejo PM. Clinical response to 2 different therapeutic regimens to treat peri-implant mucositis. J Periodontol. 2002;73(10):1118-25.
  16. Thone-Muhling M, Swierkot K, Nonnenmacher C, Mutters R, Flores-de-Jacoby L, Mengel R. Comparison of two full-mouth approaches in the treatment of peri-implant mucositis: a pilot study. Clin Oral Implants Res. 2010;21(5):504-12.
  17. Menezes KM, Fernandes-Costa AN, Silva-Neto RD, Calderon PS, Gurgel BC. Efficacy of 0.12% Chlorhexidine Gluconate for Non-Surgical Treatment of Peri-Implant Mucositis. J Periodontol. 2016;87(11):1305-13.
  18. Iorio-Siciliano V, Blasi A, Stratul SI, Ramaglia L, Sculean A, Salvi GE, et al. Anti-infective therapy of peri-implant mucositis with adjunctive delivery of a sodium hypochlorite gel: a 6-month randomized triple-blind controlled clinical trial. Clin Oral Investig. 2020;24(6):1971-9.
  19. Hallstrom H, Persson GR, Lindgren S, Olofsson M, Renvert S. Systemic antibiotics and debridement of peri-implant mucositis. A randomized clinical trial. J Clin Periodontol. 2012;39(6):574-81.
  20. Pena M, Barallat L, Vilarrasa J, Vicario M, Violant D, Nart J. Evaluation of the effect of probiotics in the treatment of peri-implant mucositis: a triple-blind randomized clinical trial. Clin Oral Investig. 2019;23(4):1673-83.
  21. Galofre M, Palao D, Vicario M, Nart J, Violant D. Clinical and microbiological evaluation of the effect of Lactobacillus reuteri in the treatment of mucositis and peri-implantitis: A triple-blind randomized clinical trial. J Periodontal Res. 2018;53(3):378-90.
  22. Pulcini A, Bollain J, Sanz-Sanchez I, Figuero E, Alonso B, Sanz M, et al. Clinical effects of the adjunctive use of a 0.03% chlorhexidine and 0.05% cetylpyridinium chloride mouth rinse in the management of peri-implant diseases: A randomized clinical trial. J Clin Periodontol. 2019;46(3):342-53.
  23. Bunk D, Eisenburger M, Hackl S, Eberhard J, Stiesch M, Grischke J. The effect of adjuvant oral irrigation on self-administered oral care in the management of peri-implant mucositis: A randomized controlled clinical trial. Clin Oral Implants Res. 2020;31(10):946-58.
  24. Philip J, Laine ML, Wismeijer D. Adjunctive effect of mouthrinse on treatment of peri-implant mucositis using mechanical debridement: A randomized clinical trial. J Clin Periodontol. 2020;47(7):883-91.

Foto © shutterstock_1112401403

 
Tags: periimplantäre Mukositis
Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • YOUNGSTERS in the City – Das Eventhighlight 2023
  • Periimplantitistherapie – Es bleibt ein Mysterium!
  • Flapless Anwendung von Schmelzmatrixproteinen – die Zukunft oder doch noch nicht…?
  • ÖGP Seminar – Inhaltsstoffe von Zannpasten – NEU 12.04.2023, Graz
  • Registration Open – Dentistry 4.0 | June 2 – 4, 2023 Vienna

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2023 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next