• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

DG PARO Young Professionals Event 2014

von Dr. Alfred Klein

DG PARO Young Professionals Event 2014

DG PARO Young Professionals Event 2014

21.01.2015 Fortbildung, Veranstaltungen

Eine spannende Fortbildungsveranstaltung erlebten die Teilnehmer (unter ihnen DDr. Anna Kraft, MSc und Dr. Alfred Klein von den ÖGP-Youngsters) beim zweiten DG PARO Young Professionals Event, diesmal im (appetit-) anregenden Ambiente des Schokoladenmuseums Köln.

Das Ziel der Veranstaltung war vor allem jungen Zahnmediziner/-innen einen Überblick über differenzierte Behandlungsoptionen parodontologischer Problemstellungen zu verschaffen.

PD Dr. Moritz Kebschull (Bonn) und Dr. Katrin Nickles (Frankfurt) beleuchteten in ihrem Team-Vortrag die Möglichkeiten und Techniken der chirurgischen Behandlung persistierender Taschen nach Basistherapie mit speziellem Fokus auf die Entscheidungsfindung „resektiv oder regenerativ?“

In der zweiten Session beschrieb Dr. Cornelia Frese ( Heidelberg) in ihrem Vortrag die sogenannte „R2-Technik“, mit deren Hilfe sich unter Verwendung von Composite eine chirurgische Kronenverlängerung vermeiden lassen soll und selbst bei Unterschreitung der biologischen Breite entzündungsfreie Zustände erzielt werden können.

Dr. Inga Harks (Münster), sowie Prof. Dr. Michael Naumann (Ulm) sprachen sich hingegen für die Vorteile bei klassisch chirurgischem Vorgehen aus, um die biologische Breite einhalten zu können.

Im letzten Durchgang beleuchteten PD Dr. Stefan Fickl (Würzburg) und Dr. Stefanie Kretschmar (Ludwigsburg) den implantologischen Aspekt der Patientenbehandlung. Es wurde diskutiert „wann Sofortimplantation und wann nicht“, und der Sinuslift stellte das abschließende Thema dar.

Danach gab es ein erfrischendes Get-Together mit Kölsch vom Fass und netten, konstruktiven Gesprächen mit unseren Kollegen vom DG PARO Junior Committee!

DG PARO Young Professionals Köln 2014

DG PARO Young Professionals Köln 2014 (Foto © DG PARO)

Weiterführende Informationen:
Image

Tags: DG PAROYoung Professionals
Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Implantatversorgungen bei ParodontitispatientInnen
  • Nachlese – 10 Jahre ÖGP YOUNGSTERS beim Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark 2024
  • Neu ratifiziert: Verhaltenskodex der European Federation of Periodontology (EFP)

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next