• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Dental Project Zanzibar

Dental Project Zanzibar

Dental Project Zanzibar

31.10.2016 Allgemeines, News, Youngsters

Wir, zwei Wiener Zahnärzte, haben uns durch einige Projekte in den vergangenen Jahren dazu entschlossen einen gemeinnützigen Verein zu Gründen, um weltweit Menschen in ärmeren Ländern, die kaum Chancen auf zahnärztliche Versorgung haben, diese zu ermöglichen. Bislang liegt unser Hauptaugenmerk auf Tanzania und Nepal.

Unser Fokus ist es einerseits durch Präventionsarbeit an Schulen und durch Aufklärungsarbeit mit Kindern die orale Gesundheit in diesen Gebieten zu verbessern und auch ein Bewusstsein für Mundgesundheit zu schaffen. Dies erfolgt immer durch intensive Workshops mit Kindern und Lehrern, aber vor allem auch durch das Spenden von Zahnbürsten und Zahnpasten.

20160812_104154

Kinder werden über die richtige Putztechnik instruiert

Ein zweites Hauptaugenmerk ist die Behandlung von Patienten vor Ort. Dies erfolgt auf der Insel Zanzibar im „Kivunge“ Krankenhaus an der zahnärztlichen Abteilung. Das Dorfkrankenhaus ist ein einstöckiges Gebäude das mittels Spendengeldern vor einem Jahr erbaut wurde und der einheimischen Landbevölkerung medizinische Versorgung ermöglichen soll.

20160811_085251

Fortbildung für einheimische Patienten

20160811_144103
„Kivunge“ Spital auf Zanzibar

Die Behandlungen sind nicht ganz kostenfrei, aber erheblich günstiger als im Landskrankenhaus in der Hauptstadt Stonetown. Die zahnärztliche Station ist in einem separaten Gebäude mit 2 Behandlungsräumen und einem Triageraum für Voruntersuchungen.

20160811_090025

Behandlungseinheit im „Kivunge“ Spital

Die Einheiten in den Behandlungsräumen sind schon etwas älter und nur eine ist voll funktionstüchtig. Dies bedeutet, dass nur in einem Raum Turbinen, Winkelstücke und Multifunktionsspritze zur Verfügung stehen. Im anderen kann man den Patienten auf der Einheit nur in die gewünschte Position bringen und die Lampe bei der Behandlung verwenden.
Meist beschränkt sich die Behandlung auf Extraktionen. Das Equipment für operative Zahnentfernungen fehlt jedoch zur Gänze. So müssen abgebrochene Wurzelreste bei tief kariös zerstörten Zähnen sehr aufwändig und meist mit sehr viel Gewalt und durch das zerstören des Kieferknochens mittels Bein´schen Hebels entfernt werden. Die örtlichen Behandler, die keine Zahnärzte sind, sondern ein 2-jähriges College zur Ausbildung zum ‚Dental-Therapist‘ besucht haben, sind durchaus geübt in der Entfernung solcher Zähne, jedoch geht das Behandlungsausmaß und die Ausbildung nicht über Extraktionen hinaus.
Hinzu kommt, dass die Absaugung an den Einheiten nicht funktionieren, da die Wartung sehr vernachlässigt wird. So wurde eine Technik entwickelt, bei der man einen großen Wattebausch in einer und den Hebel in der anderen Hand hält und zwischen der Kraftausübung mit dem Hebel immer wieder den Speichel und das Blut mit dem Bausch aufsaugt. Die Übersicht ist dadurch vor allem im distalen Bereich kompromittiert und erschwert das arbeiten.

Nichtsdestotrotz sind die Menschen sehr dankbar für die Schmerzbehandlung und nehmen die Leistung immer häufiger in Anspruch.

Ein dritter Aspekt in der Arbeit des Vereines ist es die Behandler vor Ort weiter auszubilden und somit den Patienten mehr Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen und den Zahnerhalt zu fördern. Langsam werden erste Erfolge sichtbar und die Endodontie und Füllungstherapie auch in der täglichen Arbeit vor Ort umgesetzt. Dies ist ein langwieriger Prozess und neben der eigentlichen Behandlung ist es eine große Herausforderung Materialien und Equipment für die entsprechenden Leistungen bereitzustellen.

Wie kann ich Helfen?

Als Freiwilliger vor Ort (Dental-Camps von 2 Wochen oder `long-term´ = mehr als 3 Monate)* und mittels Sach- und Geldspenden an den Verein!

*Alle Teilnehmer müssen mit eigenen Kosten rechnen. Das Geld fliesst zur Gänze in die Entwicklungsarbeit vor Ort und „#dentisttheworld“ ist leider nicht in der Lage die Reisekosten zu übernehmen.

Mehr Informationen auf:
www.dentisttheworld.com
dentisttheworld@gmail.com

Share
1

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • YOUNGSTERS in the City – Das Eventhighlight 2023
  • Periimplantitistherapie – Es bleibt ein Mysterium!
  • Flapless Anwendung von Schmelzmatrixproteinen – die Zukunft oder doch noch nicht…?
  • ÖGP Seminar – Inhaltsstoffe von Zannpasten – NEU 12.04.2023, Graz
  • Registration Open – Dentistry 4.0 | June 2 – 4, 2023 Vienna

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2023 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next