• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Taschenrezidiv im Recall – was nun?

ÖGP YOUNGSTERS-TELEGRAMM #04-2023 | Autorin © Dr. Ilse Reich, MSc

Taschenrezidiv im Recall – was nun?

Taschenrezidiv im Recall – was nun?

18.09.2023 Fortbildung, News, Telegramm

Wirksamkeit von (nicht antibiotischen) Zusätzen & zusätzlichen therapeutischen Anwendungen

Es ist wissenschaftlich unbestritten, dass ein erneutes subgingivales Debridement bei Wiederauftreten von erhöhten Sondierungstiefen (ST) während der unterstützenden Parodontaltherapie (UPT) indiziert ist.

Die systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von Elena Calciolari1 et al. untersuchte die Wirksamkeit von nicht antibiotischen Zusätzen sowie zusätzlichen therapeutischen Anwendungen bei Resttaschen und/oder Rezidiven während der UPT in Kombination zur erneuten subgingivalen Instrumentierung in Bezug auf Reduktion der ST und Attachmentgewinn. Es konnten 12 Studien eingeschlossen werden, wobei nur 3 Studien die Kriterien für eine Metaanalyse erfüllten.

Die zusätzliche Anwendung der photodynamischen Therapie führte der Metaanlayse zufolge nicht zu einer signifikanten Reduktion der ST und Steigerung des CAL Gewinns im Vergleich zum alleinigen subgingivalen Debridement nach 3 bzw. 6 Monaten.

Ebenso führten antiseptische Zusätze in unterschiedlichsten Applikationsformen (Mundspülung, Taschenspülung, Zahnpaste, Gel) nicht zu klinisch relevanten und signifikanten Verbesserungen in Bezug auf ST Reduktion und CAL Gewinn.

Allein die Kombination erneute subgingivale Reinigung und 1) Probiotika in Form von Lutschtabletten oder 2) Supplementierung von Vitamin D und Calcium zeigte (jeweils basierend auf einer Studie) im Vergleich zur alleinigen subgingivalen Reinigung eine signifikante Verbesserung der untersuchten parodontalen Parameter.

Eine evidenzbasierte Aussage und eindeutige klinische Empfehlung ist aufgrund der extremen Heterogenität der Studien (Studienpopulation, angewandte Parodontitisdefinition, Berücksichtigung des Rauchstatus, Art des angewandten Zusatzes, Art und Protokoll der Verabreichung und Beobachtungszeitraum) schwer zu treffen.

Der Effekt der meisten zusätzlichen Therapien wurde bislang als Kombination in der Initialtherapie untersucht. Bezüglich ihrer Indikation in der UPT besteht eine Wissenslücke, was einen Anreiz für zukünftige Studien darstellen sollte!

Was können wir im Sinne der Evidence Based Dentistry aus dieser systematischen Übersichtsarbeit nun in unserer täglichen Praxis umsetzen?

Bei Auftreten von Taschenrezidiven kann eine Supplementierung von Calcium und Vitamin D bzw. die Gabe oraler Probiotika zu einer zusätzlichen Reduktion der ST und Steigerung des CAL Gewinns führen und so auch ggf. die Notwendigkeit von weiterführenden parodontalchirurgischen Interventionen reduzieren und damit den Patientenkomfort erhöhen.

Als verfügbare orale Probiotika in Form von Lutschtabletten können beispielsweise GUM® PerioBalance® (Sunstar) sowie das kürzlich auf der paroknowledge 23 vorgestellte neue PerioPro+DTM (vertrieben durch NICApur® Micronutrition GmbH ) genannt werden (unbezahlte Werbung).

Quelle:
1) The efficacy of adjunctive periodontal therapies during supportive periodontal care in patients with residual pockets. A systematic review and meta-analysis.
Calciolari E, Ercal P, Dourou M, Akcali A, Tagliaferri S, Donos N.
J Periodontal Res. 2022 Aug;57(4):671-689. doi: 10.1111/jre.13001. Epub 2022 May 17. PMID: 35579234

Foto © shutterstock_525140317

Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Implantatversorgungen bei ParodontitispatientInnen
  • Nachlese – 10 Jahre ÖGP YOUNGSTERS beim Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark 2024
  • Neu ratifiziert: Verhaltenskodex der European Federation of Periodontology (EFP)

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next