• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Elektrolytische Reinigung von Zahnimplantaten

ÖGP YOUNGSTERS-TELEGRAMM #02-2024 | Autorin © Dr. med. dent. Anastasia Klein

Elektrolytische Reinigung von Zahnimplantaten

Elektrolytische Reinigung von Zahnimplantaten

20.03.2024 News, Telegramm

Periimplantäre Erkrankungen betreffen immer mehr Patient:innen, da die Zahl der gesetzten Implantate weltweit exponentiell zunimmt. (1) Aus diesem Grund ist in den letzten Jahren auch die Behandlung von biologischen Komplikationen und vor allem die Behandlung einer Periimplantitis stärker in den Fokus gerückt.

Ein wesentlicher, jedoch schwieriger Schritt dabei ist die gründliche Reinigung der Implantatoberfläche. Unter den bisher in der Literatur beschriebenen Methoden im Rahmen der nicht-chirurgischen und chirurgischen Dekontamination erwies sich keine als eindeutig überlegen. (2,3)

Eine mögliche Lösung könnte das 2021 eingeführte Reinigungssystem GalvoSurge® bieten. Bei diesem Verfahren werden Zahnimplantate elektrochemisch dekontaminiert, indem das Implantat mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit besprüht und eine elektrische Kleinstspannung angelegt wird. Als Folge fließt zwischen dem Sprühkopf (Anode) und dem Implantat (Kathode) Strom und das Wasser in der Elektrolytflüssigkeit (Hydroxy Carbonsäure, Natriumsalz, destilliertes Wasser) wird in Wasserstoff Kationen (H+) und Hydroxid Anionen (OH⁻) aufgespalten. Die dadurch entstandenen Wasserstoffbläschen sollen den Biofilm aufbrechen und ihn von der Implantatoberfläche ablösen (Abb. 1c). (4, 5)  Dieses Verfahren dauert ca. 2 Minuten pro Implantat und ist mit den meisten Implantatsystemen kompatibel.

Aufgrund des jetzigen Sprühkopfdesigns beschränkt sich die Anwendung von GalvoSurge® jedoch auf verschraubte Suprakonstruktionen. Diese müssen vor der elektrolytischen Dekontamination abgenommen werden, damit eine sichere Verbindung zwischen dem GalvoSurge® Sprühkopf und der Implantatinnenverbindung hergestellt werden kann (Abb. 1a,b).

Abbildung 1. Der Sprühkopf (a) wird intraoperativ nach Abnahme der Suprakonstruktion (b) aufgesetzt und die während des Reinigungsprozesses entstehenden Wasserstoffbläschen sollen den Biofilm aufbrechen (c). Fotos © Kristina Bertl

Nach dem Abschrauben der Restauration muss ein Lappen abgehoben werden, um das periimplantäre Entzündungsgewebe gründlich entfernen zu können, da die reinigende Wirkung von GalvoSurge® sich nur da entfalten kann, wo die Spüllösung Kontakt zur Implantatoberfläche hat.

Anschließend kann der operative Eingriff je nach Defektkonfiguration fortgesetzt werden – resektiv oder rekonstruktiv; mehr dazu gab es bereits in unserem letzten Telegramm » YOUNGSTERS TELEGRAMM 01-2024!

Zusammengefasst erfordert dieses Implantatreinigungssystem zur Zeit einen verschraubten Zahnersatz in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff, was doch zahlreiche Periimplantitisfälle ausschließt. Daher wäre sowohl ein modifiziertes Sprühkopfdesign für zementierte Suprakonstruktionen als auch der Einsatz der elektrolytischen Reinigung im Rahmen einer nicht-chirurgischen Therapie interessant. Das Gleiche gilt für unabhängige klinische Studien, die die Wirkung dieses neuen Verfahrens weiter untersuchen, da die aktuelle Studienlage auf diesem Gebiet noch einige Fragen offenlässt.

Literatur

  1. Sanz M, Noguerol B, Sanz‐Sanchez I, et al. European Association for Osseointegration Delphi study on the trends in Implant Dentistry in Europe for the year 2030. Clinical Oral Implants Research, 30(5), 476– 486
  2. Monje A, Amerio E, Cha JK, Kotsakis G, Pons R, Renvert S, et al. Strategies for implant surface decontamination in peri-implantitis therapy. Int J Oral Implantol (Berl). 2022 Sep 9;15(3):213–48.
  3. Herrera D, Berglundh T, Schwarz F, Chapple I, Jepsen S, Sculean A, et al. Prevention and treatment of peri-implant diseases-The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol. 2023;50 Suppl 26:4-76
  4. Schlee M, Rathe F, Brodbeck U, et al. Treatment of Peri-implantitis-Electrolytic Cleaning Versus Mechanical and Electrolytic Cleaning-A Randomized Controlled Clinical Trial-Six-Month Results. J Clin Med 2019;8(11):1909
  5. Ratka C, Weigl P, Henrich D, et al. The Effect of In Vitro Electrolytic Cleaning on Biofilm-Contaminated Implant Surfaces. J Clin Med 2019;8(9):1397

.
Titelfoto © shutterstock_1788808673

Tags: Elektrolytische ReinigungPeriimplantäre Erkrankungen
Share
0

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Implantatversorgungen bei ParodontitispatientInnen
  • Nachlese – 10 Jahre ÖGP YOUNGSTERS beim Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark 2024
  • Neu ratifiziert: Verhaltenskodex der European Federation of Periodontology (EFP)

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next