• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

Zahnputz(wunder)baum!

Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc

Zahnputz(wunder)baum!

Zahnputz(wunder)baum!

03.07.2018 News, Telegramm

Salvadora persica, auch bekannt unter Arak, Miswak oder Peelu wird nach wie vor in vielen Regionen der Welt zur Reinigung der Zähne verwendet. Es sind die Äste des sogenannten Zahnputzbaums, die an einem Ende angekaut werden und mit den somit freigelegten Fasern zum Bürsten verwendet werden. Dabei werden auch verschiedenste phytochemische Substanzen freigelegt die antioxidativ und antientzündlich wirken, wie beispielsweise Flavonoide, Eucalyptol, Eugenol oder Thymol. Darüberhinaus werden Salvadora persica antikonvulsive, sedative und analgesierende Wirkungen nachgesagt. Des weiteren liegen Studien vor, die eine antiosteoporotische, enzyminhibitorische, hypoglykämische sowie Anti-Tumor Aktivität nachweisen konnten.

In der Parodontologie scheint vor alle die antimikrobielle Aktivität vorteilhaft zu sein. In einer Studie von Sofrata et al. 2008 konnten starke inhibitorische Effekte gegen P. gingivalis und A. actinomycetemcomitans nachgewiesen werden.

Aber nicht nur die Äste des Zahnputzbaums finden Verwendung. Die Blätter können als Salat verzehrt oder mit Kuhurin vermischt das Haareschneiden erleichtern. Die Früchte sind ebenso verwendbar, Honig, Harze und Brennholz werden ebenso von dem Baum gewonnen, der hauptsächlich in Afrika, dem Nahen Osten, Indien und Pakistan gedeiht. Als Nahrungsergänzungsmittel im Tierfutter führt es zu besserem Wachstum und findet auch erste Anwendungen als Präbiotikum.

Der Name Salvadora persica leitet sich von einem Apotheker in Barcelona im 17. Jhd. ab – Salvadory Bosca – sowie Persien, von wo aus die Verbreitung vermutlich erfolgte. Schon vor 7.000 Jahren soll der Zahnputzstab in Babylon verwendet worden sein. Im Islam fand dieser unter dem Propheten Mohammed Erwähnung, der die Anwendung 5 mal täglich empfohlen haben soll.

Abb. Ein Patient mit generalisierter aggressiver Parodontitis führt an der Unizahnklinik Wien den Gebrauch von Salvadora persica vor.

Literatur
Aumeeruddy MZ, Zengin G, Mahomoodally MF. A review of the traditional and modern uses of Salvadora persica L. (Miswak): Toothbrush tree of Prophet Muhammad. J Ethnopharmacol. 2018;213:409-444.

Fotos © Mariano Nguyen, UZK Wien

Share
1

Eine Initiative der ÖGP

Aktuelle Beiträge

  • Gum Health Day 2025 – Gums rock! Keep smiling!
  • ÖGP „PAss & Lifestyle“ | Oral-B Up-To-Date | Graz 25. April 2025
  • Implantatversorgungen bei ParodontitispatientInnen
  • Nachlese – 10 Jahre ÖGP YOUNGSTERS beim Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark 2024
  • Neu ratifiziert: Verhaltenskodex der European Federation of Periodontology (EFP)

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

JCP Digest – Deutsche Versionen jetzt online auf www.oegp.at

PRAXIS GUIDE Parodontologie

PRAXIS GUIDE Parodontologie

FREE-DOWNLOAD für ÖGP Mitglieder!

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung
Prev Next