• Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien
youngsters@oegp.at
Impressum & Datenschutzerklärung
ÖGP YOUNGSTERSÖGP YOUNGSTERS
"Unser Ziel ist es,
junge Kolleginnen und Kollegen
für die Parodontologie zu begeistern."
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • YOUNGSTERS in the City – 2023
      • Nachlese – Youngsters in the City ’23
    • YOUNGSTERS – SNOW & ICE 2019
      • Nachlese – SNOW & ICE 2019
    • YOUNGSTERS & ART 2018
      • Nachlese – YOUNGSTERS & ART
    • SEMINAR – WIEN 2017
    • KICK-OFF MEETING 2015
  • TELEGRAMM
  • Downloads
    • Mundgesundheit & Schwangerschaft
    • Zuweiser-Formulare
    • PARO Praxis-Guide
    • JCP Digest – Deutsche Versionen
  • Kontakt
  • Fotogalerien

KICK-OFF-MEETING 2015 | PROGRAMMÜBERSICHT

Top ReferentInnen + Teamwork Sessions + Youngsters Competition = KICK-OFF 2015

  • Nachlese
  • DONNERSTAG, 16.04.2015
  • FREITAG, 17.04.2015

Die ÖGP-Youngsters veranstalteten am 16. und 17. April ihr Kick-Off-Meeting im idyllischen Schloss Seggau in der Südsteiermark. Ziel der Veranstaltung war es den interessierten Teilnehmern die Parodontologie als essentiellen Teil der Patientenbehandlung in jeder Ordination näherzubringen.

Eröffnet wurde das Kick-Off Meeting mit der Vorstellung der ÖGP-Youngsters. Kristina Bertl (Sprecherin der ÖGP Youngsters) erläuterte im Zuge der Begrüßung den Teilnehmern aus ganz Österreich die Ziele und Visionen der ÖGP-Youngsters. Dem folgten einige einleitende und motivierende Worte von Corinna Bruckmann (ÖGP Generalsekretärin) an das Publikum und die Youngsters bevor es schließlich mit dem Programm losgehen konnte.

Der erste Programmpunkt umfasste die Diagnostik und Integration der Parodontologie im täglichen Ordinationsablauf. Behrouz Arefnia beleuchtete die Möglichkeiten der Diagnostik der Erkrankung und stellte gängige Tools vor. Direkt im Anschluss präsentierte Anna Kraft einen Leitfaden zur Durchführung der parodontologischen Behandlung im Praxisalltag. Dabei kamen vor allem sehr interessante organisatorische und juristische Aspekte zur Sprache. Vor dem Mittagessen präsentierte Kristina Bertl noch ein spannendes Update über das perioperative Management in der Parodontal- und Implantatchirurgie.

Implantatworkshop von Stefan Fickl und Georg Bertha

Am Nachmittag folgte ein von der Firma BIOMET3i gesponsortes Programm. Zunächst ein Vortrag von Stefan Fickl – ein Mitglied der DGParo Young Professionals. Das Auditorium erfuhr klinisch relevante Fakten bezüglich der Implantattherapie bei parodontal vorgeschädigten Patienten sowie die daraus resultierenden Risikofaktoren für das mögliche Entstehen von Periimplantitis. Neben beeinflussenden Faktoren (z.B. Implantatoberfläche, Weichgewebssituation) wurde vor allem die Notwendigkeit eines frühzeitigen Erkennens einer Periimplantitis sowie einer parodontal optimal gestalteten Suprakonstruktion diskutiert.

GLI_7344

Der anschließende Implantatworkshop wurde von Stefan Fickl und Georg Bertha geleitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit sowohl am Schweinewirbelkörper als auch am Schweinekiefer zu implantieren, Nahttechniken zu üben und so nützliche Tipps und Tricks für das operative Vorgehen aufzuschnappen.

GLI_7347

Nach dem Abendessen erwartete die Teilnehmer des Kick-Offs eine Weinverkostung im Weinkeller von Schloss Seggau. Der humorvolle Moderator der Verkostung versorgte die Gäste neben fünf verschiedenen Weinproben mit gehalt- und „schmäh“-vollen Informationen über den Weinbau in der Südsteiermark. Danach fand der erste Tag einen gebührenden und geselligen Ausklang in der schlosseigenen Taverne.

Der zweite Tag begann mit einem Vortrag von Kristina Bertl. Dieser hatte den Fokus auf den Zusammenhang zwischen einer kieferorthopädischen Behandlung und dem Auftreten sowie der Therapie von gingivalen Rezessionen. Danach ging es zur Teamwork Session über; hierfür wurden die Teilnehmer des Kick-Off-Meetings in vier Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe ein Thema zur Aufarbeitung erhielt. Basierend auf dem jeweiligen Thema wurden gemeinsam mit einem erfahrenen Teamleader fünf Fragen für das später geplante Quiz erarbeitet.

Der Teamwork Session folgte die Youngster Competition: Bogenschießen! Nach einer unterhaltsamen Einschulung duellierten sich die vier Gruppen und bei den Schützen war ein ruhiges Händchen gefragt! Anschließend fand das Quiz statt, dass mit mindestens genau so viel sportlichem Ehrgeiz gefochten wurde, wie zuvor noch das Bogenschießen.

Vor der Prämierung der Competition erläuterte Hady Haririan in seinem Vortrag Möglichkeiten der „kleinen“ Parodontalchirurgie in der eigenen Ordination. Hier wurde der Schwerpunkt darauf gesetzt, womit man als junger motivierter Praktiker in die Parodontalchirurgie einsteigen kann.

Der krönende Abschluss war die Preisverleihung der Competition – bestehend aus dem Bogenschießen und dem Quizz. Hierbei durften sich die Gewinner über attraktive Preise freuen:

1.Preis: Eintritt inklusive Abendveranstaltung zum paroknowledge Winter-Symposium in Kitzbühel (4.-6.Dezember 2015)

GLI_7538

2.Preis: ÖGP-Jahresmitgliedsschaft für 2016

GLI_7534

3.Preis: 1 Flasche Sauvignon Blanc von Seggau

4.Preis: Süßer Trostpreis 😉

Somit können wir ein glückliches, zufriedenes und stolzes Fazit ziehen:

Die Teilnehmer des ÖGP-Youngster Kick-Off-Meetings in Seggau wurden Zeuge einer dynamischen Veranstaltung, die Fortbildung mit jeder Menge Spaß und Unterhaltung kombinierte. Und vor allem unsere äußerst interessierten, motivierten und aktiven Teilnehmer machten das Event zu einem tollen und unvergesslichen Einstieg in das Fortbildungsengagement der ÖGP Youngster!

Wir bedanken uns für eure großartige Unterstützung und hoffen sehr euch bei zukünftigen Veranstaltungen wieder zu sehen!

Ein besonderer Dank gilt unseren Kick-Off-Sponsoren BIOMET3i und GlaxoSmithKline Consumer Healthcare!

» Zur Fotogalerie

Bildschirmfoto 2015-04-27 um 18.12.47

Fotos © Copyright | ÖGP 2015

09:30 – 10:00 Begrüßung & Vorstellung der ÖGP-Youngsters

10:00 – 11:30 Parodontologie im Praxisalltag – Diagnostik, Ablauf, Patientenmotivation

Behrouz Arefnia | Thema: Diagnostik
Dr. Behrouz Arefnia
Parodontologie im Praxisalltag – Diagnostik

Parodontitis und Gingivitis zählen zu den häufigsten Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Um unseren PatientInnen die Chance geben zu können eine erfolgreiche Therapie dieser vielschichtigen Krankheiten zu erhalten, müssen wir als ZahnmedizinerInnen vorab unsere diagnostischen „Hausaufgaben“ erledigen. Eine adäquate Diagnostik muss nicht nur aus forensischen Gründen der Grundstein jeder weiteren Maßnahme zur Behandlung sein.

Welche Befunde müssen wir erheben? Welche diagnostischen Tools stehen uns zur Verfügung? Welche weiterführenden Maßnahmen sind wann angebracht? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Kurzvortrag behandelt werden, um im Praxisalltag auch einen Überblick zu bekommen, wieviel Diagnostik wir wann brauchen?

Anna Kraft | Thema: Ordinationsablauf
DDr. Anna Kraft, MSc
Was kann wer im Ordinationsablauf machen?

Die Parodontologie nimmt in unserem Praxisalltag einen immer höheren Stellenwert ein. Das Behandlungsspektrum umfasst neben der herkömmlichen Mundhygiene sowohl die konservative Parodontaltherapie als auch die Parodontalchirurgie. Für einen möglichst reibungslosen Ordinationsablauf gibt es daher einige Punkte zu beachten.

Ziel dieses Vortrags ist es, zu zeigen wie Parodontologie erfolgreich in den Praxisalltag integriert werden kann. Wie funktioniert ein gutes Terminmanagement? Welches Praxiskonzept verfolge ich? Was kann an die Prophylaxeassistentin delegiert werden, was nicht? Welche rechtlichen Aspekte gibt es dabei zu beachten? Welche Tipps und Tricks gibt es für ein funktionierendes Recall-System?

Ilse Steiner | Thema: Patientenmotivation
Dr. Ilse Steiner
Patientenmotivation

Patientenmotivation und -instruktion sind zentraler Bestandteil in jeder parodontalen Behandlungsphase. Die Mitarbeit des Patienten/der Patientin bestimmt dabei entscheidend den Behandlungserfolg. Um seinen „Part“ optimal ausführen zu können, muss der Patient/die Patientin entsprechend aufgeklärt, mit einem individuell angepassten Equipment eingeschult und immer wieder motiviert werden.

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick wie Sie und Ihr Team Ihre PatientInnen zur Mitarbeit bewegen können und welche Hilfsmittel uns hierfür zur Verfügung stehen.

11:30 – 12:00 Frage-Session mit Profis aus der Praxis

Inhalt
Frage-Session mit Profis aus der Praxis

Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Fragen rund um die Parodontaltherapie in der eigenen Praxis an Zahnärzte mit Erfahrungen im universitären und im niedergelassenen Bereich sowie an eine Dentalhygienikerin zu stellen: Welcher Ablauf ist empfehlenswert? Wer kann was machen? Was kann ich delegieren? uvm.

12:00 – 13:00 Mittagspause

Image

13:00 – 14:15 Implantate beim Paro-Patienten – Ist Periimplantitis eine Gefahr?

Stefan Fickl
PD Dr. Stefan Fickl
Implantate beim PA-Patienten – ist Periimplantitis eine Gefahr

Implantate sind gerade beim PA-Patienten eine wichtige Therapieoption zur kaufunktionellen Rehabilitaion. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Entzündungen um Implantate auch beim PA-Patienten auftreten und dies vielleicht sogar – wegen der erhöhten Entzündungsneigung – in einer höheren Wahrscheinlichkeit.

Einige Untersuchungen konnten zeigen, dass Patienten mit einer parodontalen Vorgeschichte ein erhöhtes Risiko für periimplantäre Erkrankungen aufweisen. Daher ist es bei diesen Patienten von großer Wichtigkeit schon im Vorfeld der Implantatbehandlung alle möglichen Risikofaktoren zu minimieren und eine engmaschige Nachsorge sowie genaue Diagnostik durchzuführen.

Ziel dieses Referates ist es aufzuzeigen, wie PA-Patienten erfolgreich mit Implantaten versorgt werden können, wie die Diagnostik im Rahmen der Nachsorge durchgeführt wird und welchen Anteil ein suffizientes Weichteilmanagement haben kann.

14:30 – 17:15 Implantologie-Workshop „Corporate Forum Biomet 3i“

Stefan Fickl & Georg Bertha
PD Dr. Stefan Fickl | DDr. Georg Bertha, MSc

Details folgen!

17:15 – 17:45 Einführung „Teamwork Sessions“

Inhalt
Einführung „Teamwork Sessions“

Kurz vor dem Abendessen und der Weinverkostung nur noch leichte Kost: Es erfolgt die Einteilung für die Team Session am nächsten Tag und eine genauere Erklärung was hinter diesem Programmpunkt stecken wird – so werden Sie auch gleich die Möglichkeit haben, Ihre Team-Kollegen im Rahmen des Abendprogramms besser kennen zu lernen!

18:00 – ____ Abendessen & Wein Degustation

ReferentInnen - 16.04.2015

Ilse Reich

Ilse Reich

Ilse Reich Persönliche Daten Geburtsort: Ried im Innkreis Geburtsdatum: 19.12.1985 Akademischer Titel Dr. med. dent., MSc (Periodontology) Aus- und Weiterbildung…

View Profile
Anna Kraft

Anna Kraft

Anna Valerie Kraft Persönliche Daten Geburtsort: Rum (Tirol) Geburtsdatum: 09.05.1984 Akademischer Titel Dr. med. dent. Dr. med. univ., MSc (Periodontology)…

View Profile
Behrouz Arefnia

Behrouz Arefnia

Behrouz Arefnia Persönliche Daten Geburtsort: Salzburg Geburtsdatum: 14.04.1984 Akademischer Titel DDr. MClinDent Aus- und Weiterbildung 03/2016 – dato Universitätslehrgang für…

View Profile
Stefan Fickl

Stefan Fickl

Akademischer Titel Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ausbildung 2004 Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg 1998 – 2003 Studium der Zahnmedizin an…

View Profile
Georg Bertha

Georg Bertha

Akademischer Titel Dr. med. dent., Dr. med. univ., MSc Berufliche Karriere 11/2012 Abschluss Master of Science (MSc) Parodontologie Bernhard Gottlieb…

View Profile
Kristina Bertl

Kristina Bertl

Kristina Maria Bertl Persönliche Daten Geburtsort: Graz Geburtsdatum: 30.05.1984 Akademischer Titel Priv. Doz. Dr. med. dent., PhD, MBA, MSc (Periodontology)…

View Profile

09:00 – 09:45 Peri-operatives Management in der Parodontal- und Implantatchirurgie

Kristina Bertl
PD Dr. Kristina Bertl, MSc
Peri-operatives Management in der Parodontal- und Implantatchirurgie

Unabhängig davon, ob Sie selbst der Operateur sind oder, ob Sie Ihren Patienten für einen chirurgischen Eingriff an einen Kollegen überweisen, ist das perioperative Management ein wesentlicher Bestandteil. Dies inkludiert die Vorbereitung des Patienten auf den Eingriff, die Nachbehandlung und die Instruktionen zur häuslichen Mundhygiene.

Sie werden einen Leitfaden erhalten, der vielseitig von Ihnen – aber auch von ihrem Team – eingesetzt werden kann und die verschiedenen Eingriffe in der Parodontal- und Implantatchirurgie berücksichtigt.

10:00 – 11:00 Teamwork-Sessions in Kleingruppen

Info | Teamwork-Sessions
Teamwork-Sessions

Sie werden die unterschiedlichen Themenpunkte gemeinsam mit Ihren Teamkollegen, den Youngsters und Vertretern der Industrie beleuchten und einen Weg finden, wie Sie das den anderen Teams präsentieren können. Kleiner Tip vorab: die Präsentation kann alles andere als klassisch sein!

Die Teamwork-Themen

• Lokale anti-infektiöse Therapie
• Wie finde ich das richtige Implantatsystem für mich?
• Konservativer Umgang mit gingivalen Rezessionen
• NUG und Parodontalabszess

11:00 – 14:00 YOUNGSTERS COMPETITION

Info | YOUNGSTERS COMPETITION
Lassen Sie sich überraschen!

inkl. Mittagessen

14:00 – 14:30 Präsentation Teamwork Ergebnisse

15:30 – 16:30 Kleine Parochirurgie in der Ordination: Chirurgische Kronenverlängerung und mehr

Hady Haririan
Dr. Hady Haririan, MSc
Kleine Parochirurgie in der Ordination: Chirurgische Kronenverlängerung und mehr

Parodontalchirurgische Eingriffe haben unterschiedliche Indikationen: Schaffung von Entzündungs- und Taschenfreiheit, Regeneration, Weichgewebsaugmentation, Rezessionsdeckungen u.v.m. Welche Eingriffe kann man jedoch am Anfang seiner „parodontalchirurgischen Karriere“ ohne Angst eines Misserfolgs durchführen?

Techniksensitive Operationen wie beispielsweise Transplantationen mit mikrochirurgischen Instrumenten und spezieller Nahttechnik eignen sich weniger als einfache resektive Eingriffe, welche auch nicht viel zusätzliches Equipment erfordern.

Dieser Vortrag soll einen Einstieg in die Parochirurgie in der Ordination geben unter dem Motto: „Was ist machbar, was kann ich mir zumuten?“

16:30 – 17:00 Prämierung der Teamwork Präsentationen & Farewell

ReferentInnen - 17.04.2014

Hady Haririan

Hady Haririan

Hady Haririan Persönliche Daten Geburtsort: Graz Geburtsdatum: 27.05.1982 Akademischer Titel Dr. med. dent., PhD, MSc Aus- und Weiterbildung 03/2010 –…

View Profile
Kristina Bertl

Kristina Bertl

Kristina Maria Bertl Persönliche Daten Geburtsort: Graz Geburtsdatum: 30.05.1984 Akademischer Titel Priv. Doz. Dr. med. dent., PhD, MBA, MSc (Periodontology)…

View Profile
Advertisment

Youngsters Seminar 2017 sponsored by:

Advertisment
Advertisment

Programm Flyer – PDF Download

Advertisment

Social Media Links

Aktuelle Postings

Kontakt – ÖGP YOUNGSTERS

  • Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
  • youngsters@oegp.at
  • www.oegp.at

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 — Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

  • Impressum & Datenschutzerklärung